Ab sofort neu verfügbar ist unsere Steuer- und Kontrolleinheit ‚CCWMon 40‘. Damit lassen sich jetzt bis zu 40 Schmierstellen, bestückt mit unseren ‚WLubeMon‘ drahtlos (mittels 868 MHz-Technik) überwachen. Die sonstigen Produkteigenschaften und die Anwendungsbereiche sind unverändert. Hier geht es zu den Produktinformationen: Deutsch I2883 Hier geht es zum News-Bereich: http://www.lubrimatik.de/redaktioneller-beitrag-in-betriebstechnik-instandhaltung/
In der monatlich erscheinenden Fachpublikation ‚BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG‘ , Ausgabe August 2018 findet sich ein Beitrag (Produktvorstellung) zu unserer neuen drahtlosen Schmierstellenüberwachung ‚WLubeMon‘. Hier geht es zur Online-Ausgabe der aktuellen ‚BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG‘: https://issuu.com/b-und-i/docs/a4-betriebstechnik-u-instandhaltung_8435f828b93dcc
Ein Hersteller von Pelletpressen (für Holz und andere Biomasse) setzt erstmals für die Überwachung der Kollerlagerschmierung unsere ‚LubeMon‘-Überwachungsmodule ein. (Foto oben: ‚LubeMon‘-Überwachungsmodul an einer Schmierstelle) Die Schmierung erfolgt zwar über eine automatische Fettschmieranlage. Jedoch treten immer wieder Schwierigkeiten auf, wenn die pneumatische Fasspumpe das Fett im Gebinde nicht einwandfrei abstreift und niederdrückt. Dann kann Luft angesaugt / gefördert werden und die Schmierung funktioniert nicht mehr einwandfrei. Dies ist bei den hochbelasteten Wälzlagern – sowohl mechanisch als auch thermisch – ein großes Risiko für die Betriebssicherheit und Lebensdauer. Solche Störungen will man nun frühzeitig erkennen und integriert unsere ‚lubeMon‘-Module in die Schmierleitung und setzt sie so nahe wie möglich an die […]
Das neue drahtlose Überwachungssystem ‚WLubeMon‘ zur Schmierstellenüberwachung ist marktreif und im Verkauf. In einer europaweiten Werbeaktion wird das System nun präsentiert und vorgestellt. So auch im Magazin ‚BLECH‘, Ausgabe 3 I 2018.Falls Sie noch nicht auf den Artikel gestoßen sind können Sie ihn hier nachlesen: https://www.blechonline.de/thema/schmieren Hier geht es zu den Produktinformationen auf unseren Webseiten: http://www.lubrimatik.de/produkte/geraete/schmierstellenueberwachung/ Und hier können Sie eine Produktinformation herunterladen:Deutsch P2887-E-1801
Das neue drahtlose System ‚WLubeMon‘ zur Schmierstellenüberwachung ist nun marktreif und im Verkauf. In einer europaweiten Werbeaktion wird das System nun präsentiert und vorgestellt. So auch in ‚ins industrial news service‘. Falls Sie noch nicht auf den Artikel gestossen sind können Sie ihn hier nachlesen: https://www.ins-news.com/de/100/962/2534/Drahtlose-Schmierstellen%C3%BCberwachung.htm Ebenso finden Sie eine Vorstellung in ‚open PR‘ unter: https://www.openpr.de/news/996511/Drahtlose-Schmierstellenueberwachung.html Hier geht es zu den Produktinformationen auf unseren Webseiten: http://www.lubrimatik.de/produkte/geraete/schmierstellenueberwachung/ Und hier können Sie eine Produktinformation herunterladen:Deutsch P2887-E-1801
ASSALUB hat den bewährten Mengenmesser LubeMon weiter entwickelt. Das Gerät wird für die Überwachung von Schmierstellen eingesetzt und kontrolliert die zugeführten Fettmengen. Nun gibt es das System auch als drahtlose Ausführung unter dem Namen: WLubeMon (Wireless LubeMon) mit der neuen Steuer- und Kontrolleinheit CCWMon20. WLubeMon ist ein System zur Überwachung der erwarteten Schmiermengen von Fettschmierstellen. Das System ist offen und kann alle Varianten von Fettschmierungen überwachen – von automatischen Schmieranlagen bis hin zu händischer Versorgung WLubeMon besteht aus akkuraten Mengenmessern, die die zugeführten Fettmengen zur Schmierstelle messen. Jede Schmierstelle erhält einen solchen Mengenmesser. Der Mengenmesser kommuniziert drahtlos mit einer Steuer- und Kontrolleinheit (SKE) für eine kontinuierliche Beobachtung der zugeführten Schmiermengen. Die […]
Zentralschmieranlagen werden verwendet, wenn Maschinen automatisch und mit häufig wiederholter Schmierung versorgt werden sollen. Meist werden solche Schmieranlagen für die Versorgung von Fettschmierstellen eingesetzt. Typische Einsatzfälle finden sich bei mittelgroßen bis großen Maschinen und Anlagen. So zum Beispiel auch an Pelletpressen. Diese Maschinen verdichten und formen pulver- und staubförmige Stoffe zu Presslingen. Pelletpressen sind typischerweise hochbelastete Anlagen und benötigen zuverlässige Schmierung für einen sicheren Betrieb. Große Kräfte und hohe Temperaturen zehren an den Kollerlagern der Pelletpressen. Bei einem Produzenten der Nahrungsmittelindustrie (Cerealien) traten immer wieder Probleme auf bei der automatischen Schmierung einer Pelletpresse. Diese Anlage verpresst die Schalen (Hülsen) der Getreidekörner zu Pellets. Diese werden dann als Tierfutter verkauft. Die […]